An alle Menschen, die etwas bewegen wollen
Dieses Phänomen des Widerstands gegen wahrgenommenen Beeinflussungsdruck ist aber nicht nur etwas, was wir in der Politik vorfinden. Diese Reaktanz finden wir in allen gesellschaftlichen Bereichen und damit auch am Arbeitsplatz vor. Schlaue Psychologen oder Soziologen könnten wahrscheinlich sogar meinen Verdacht bestätigen, dass sich der Blindwiderstand in allen Lebensbereichen gegenseitig verstärkt.
Was bedeutet das für Unternehmen?
Change-Management-Prozesse scheitern i.d.R. nicht an der inhaltlichen Qualität der Veränderung, sondern am Widerstand derjenigen, die sich nicht gehört fühlen und bei denen das Gefühl entsteht, alles wird ihnen aufgedrückt.
Schon aus diesem Grunde sprach ich mich Anfang der Woche dafür aus, lieber von #ChangeLeadership zu sprechen.
Drei zentrale Erkenntnisse für Change Leadership:
1️⃣ Autonomie erhalten statt Druck erzeugen: Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, Teil des Veränderungsprozesses zu sein. Wer nur Top-down-Anweisungen gibt, erzeugt Ablehnung statt Akzeptanz.
2️⃣ Psychologische Sicherheit schaffen: Veränderungen erzeugen Unsicherheit. Wer frühzeitig und transparent kommuniziert und auch Ängste adressiert, reduziert Widerstände.
3️⃣ Beteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz: Menschen akzeptieren Veränderungen eher, wenn sie mitgestalten können. Partizipation ist kein „nice to have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor.
Fazit:
Reaktanz ist kein „Fehler im System“, sondern ein natürliches Phänomen. Erfolgreiches Change Leadership bedeutet, diesen Widerstand nicht nur zu erwarten, sondern aktiv in die Gestaltung der Transformation einzubeziehen.
Und noch einen Schritt weiterzugehen, die Reaktanz umzuwidmen; im Sinne einer bewussten Nutzung dieses Widerstands, um ihn produktiv in Energie für Veränderung umzuwandeln. Anstatt Reaktanz als reines Hindernis zu betrachten, kann sie als Signal verstanden werden: Sie zeigt, dass Menschen emotional involviert sind und ein starkes Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung haben.
Um das zu erkennen, dafür muss man sich aber um die Menschen kümmern und muss Anteil an ihren Befindlichkeiten und Bedürfnissen nehmen. Das gelingt dem Change Manager eher seltener, wohl aber dem Change Leader.
#ChangeLeadership #ChangeManagement #Reaktanz #Transformation #Unternehmenskultur