Zeit-Magazin: Erlebnisse von Frauen, die Fußball moderieren und kommentieren

Hallo Ü-Wagen – Neuer Kommentar

 

Perplexity: Vermächtnis Carmen Thomas 5/25

 

Überraschende Informationen beim Planespotting

Besuch am Mikrofon von Thomas Job, Fluggesellschaft.de

Interview am Flughafen Köln Bonn: youtube

 

Planespotting

Thema: Creating Impact together

Thilo Leipoldt bei LinkedIn zu Reaktanz

 

Thilo Leipoldt
Führung und Kulturentwicklung Creating Impact together

 

Zu LinkedIn

 

Reaktanz bei LinkedIn von Frank Weber

An alle Menschen, die etwas bewegen wollen

Frank Weber

 

In seinem aktuellen sehr lesenswerten Kommentar beschreibt Sascha Lobo sehr treffend, wie #Reaktanz im Politikbetrieb dazu führt, dass rationale Argumente keine Chance mehr haben. Das Prinzip dahinter: Menschen lehnen Veränderungen nicht immer wegen ihres Inhalts ab, sondern weil sie das Gefühl haben, dass ihnen diese Veränderung aufgezwungen wird. Dann entsteht jener Blindwiderstand, den Menschen empfinden, wenn sie sich in ihrer Freiheit beschränkt oder bevormundet fühlen, wie es Carmen Thomas in ihrem Buch Reaktanz beschrieben hat.

Dieses Phänomen des Widerstands gegen wahrgenommenen Beeinflussungsdruck ist aber nicht nur etwas, was wir in der Politik vorfinden. Diese Reaktanz finden wir in allen gesellschaftlichen Bereichen und damit auch am Arbeitsplatz vor. Schlaue Psychologen oder Soziologen könnten wahrscheinlich sogar meinen Verdacht bestätigen, dass sich der Blindwiderstand in allen Lebensbereichen gegenseitig verstärkt.

Was bedeutet das für Unternehmen?

Change-Management-Prozesse scheitern i.d.R. nicht an der inhaltlichen Qualität der Veränderung, sondern am Widerstand derjenigen, die sich nicht gehört fühlen und bei denen das Gefühl entsteht, alles wird ihnen aufgedrückt.

Schon aus diesem Grunde sprach ich mich Anfang der Woche dafür aus, lieber von #ChangeLeadership zu sprechen.

Drei zentrale Erkenntnisse für Change Leadership:

1️⃣ Autonomie erhalten statt Druck erzeugen: Mitarbeitende müssen das Gefühl haben, Teil des Veränderungsprozesses zu sein. Wer nur Top-down-Anweisungen gibt, erzeugt Ablehnung statt Akzeptanz.
2️⃣ Psychologische Sicherheit schaffen: Veränderungen erzeugen Unsicherheit. Wer frühzeitig und transparent kommuniziert und auch Ängste adressiert, reduziert Widerstände.
3️⃣ Beteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz: Menschen akzeptieren Veränderungen eher, wenn sie mitgestalten können. Partizipation ist kein „nice to have“, sondern ein zentraler Erfolgsfaktor.

Fazit:
Reaktanz ist kein „Fehler im System“, sondern ein natürliches Phänomen. Erfolgreiches Change Leadership bedeutet, diesen Widerstand nicht nur zu erwarten, sondern aktiv in die Gestaltung der Transformation einzubeziehen.
Und noch einen Schritt weiterzugehen, die Reaktanz umzuwidmen; im Sinne einer bewussten Nutzung dieses Widerstands, um ihn produktiv in Energie für Veränderung umzuwandeln. Anstatt Reaktanz als reines Hindernis zu betrachten, kann sie als Signal verstanden werden: Sie zeigt, dass Menschen emotional involviert sind und ein starkes Bedürfnis nach Autonomie und Selbstbestimmung haben.

Um das zu erkennen, dafür muss man sich aber um die Menschen kümmern und muss Anteil an ihren Befindlichkeiten und Bedürfnissen nehmen. Das gelingt dem Change Manager eher seltener, wohl aber dem Change Leader.

#ChangeLeadership #ChangeManagement #Reaktanz #Transformation #Unternehmenskultur

Zu LinkedIn

 

Veranstaltung am 6. März 2025: Carmen Thomas zu Gast beim Kölner Presseclub

Immer nah am Hörer.

Veranstaltung am 6. März 2025: Carmen Thomas zu Gast beim Kölner Presseclub: Immer nah am Hörer.

Zum Beitrag

Podcast „Die Geschichtsmacher“: Carmen Thomas – Erinnerungen einer Rundfunklegende

Carmen Thomas: Pionierin im Rundfunk und Expertin für Kommunikation

In den 1970er Jahren musste sich Carmen Thomas in der männerdominierten Rundfunkwelt ihren Platz hart erkämpfen. Sie gehörte zu den wenigen Frauen, die damals moderieren durften – in einer Zeit, in der traditionelle Strukturen kaum Raum für Veränderung ließen.

In unserem Gespräch gibt sie spannende Einblicke in ihren Weg: Wie sie eine mediale Kampagne der Bild-Zeitung souverän überstand, warum ihr berühmter Versprecher „Schalke 05“ in der Sportschau mehr Segen als Fluch war und mit welcher Strategie sie selbst die schwierigsten Gesprächspartner in Hallo, Ü-Wagen geschickt lenkte.

Ein Schlüssel zu ihrem Erfolg ist das Konzept der Reaktanz – ein zunächst ungewohnt klingender Begriff, der sich als essenziell für ihre Arbeit und ihren Umgang mit Widerstand erwiesen hat. Bis heute nutzt sie dieses Prinzip, um Kommunikation auf ein neues Level zu heben.

Zum Podcast

Carmen Thomas bei einem Podcast mit Arno Fischbacher – Stimme wirkt

Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher

Ja, aber… Nein Danke! Carmen Thomas über die Kunst, Widerstand zu überwinden

Reaktanz verstehen und für ein besseres Miteinander nutzen

In einer inspirierenden Podcast-Folge sprechen wir mit der renommierten Rundfunkexpertin Carmen Thomas über ihr Buch „Reaktanz – Blindwiderstand erkennen und umnutzen: 7 Schlüssel für ein besseres Miteinander“. Sie gibt wertvolle Impulse, wie wir Widerstände in der Kommunikation nicht nur wahrnehmen, sondern aktiv in positive Veränderungen umwandeln können.

Die 7 Schlüssel der Reaktanz:

  1. Zulassen statt zumachen. Offenheit bringt weiter
  2. Addieren statt konkurrieren. Systematisch Gruppen-Klugheit entfalten lernen
  3. Verwerten statt Bewerten. Wie geht’s beim nächsten Mal (noch) besser?
  4. Umnutzen statt Runterputzen. Begeisterung wecken
  5. Interessiert mich statt „Kenn ich“. Sich selbst aufschließen
  6. Ahhh statt Oooh – wenn Fehler zu AHA-Erlebnissen werden
  7. Kopieren zum Kapieren. Warum imitieren schlau machen kann

Mit praxisnahen Strategien und erprobten Methoden zeigt Carmen Thomas, wie sich Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verbessern lassen. Erfahren Sie, wie Sie Widerstände in wertvolle Erkenntnisse verwandeln und ein harmonischeres Miteinander gestalten können.

Zum Podcast

Zum LinkedIn-Beitrag von Arno Fischbacher

F.A.Z.-Artikel vom 04.12.2024 – Carmen Thomas: „Ich war oft die Erste“

Die Journalistin Carmen Thomas über 50 Jahre „Hallo Ü-Wagen“, eine
Karriere in Männerdomänen, ihren berühmten Schalke-Versprecher und
die Entdeckung der Reaktanz

F.A.Z.-Artikel vom 04.12.2024 - Carmen Thomas "Ich war oft die Erste"

Kompletten Beitrag lesen