Podcast „Die Geschichtsmacher“: Carmen Thomas – Erinnerungen einer Rundfunklegende
Carmen Thomas: Pionierin im Rundfunk und Expertin für Kommunikation
In den 1970er Jahren musste sich Carmen Thomas in der männerdominierten Rundfunkwelt ihren Platz hart erkämpfen. Sie gehörte zu den wenigen Frauen, die damals moderieren durften – in einer Zeit, in der traditionelle Strukturen kaum Raum für Veränderung ließen.
In unserem Gespräch gibt sie spannende Einblicke in ihren Weg: Wie sie eine mediale Kampagne der Bild-Zeitung souverän überstand, warum ihr berühmter Versprecher „Schalke 05“ in der Sportschau mehr Segen als Fluch war und mit welcher Strategie sie selbst die schwierigsten Gesprächspartner in Hallo, Ü-Wagen geschickt lenkte.
Ein Schlüssel zu ihrem Erfolg ist das Konzept der Reaktanz – ein zunächst ungewohnt klingender Begriff, der sich als essenziell für ihre Arbeit und ihren Umgang mit Widerstand erwiesen hat. Bis heute nutzt sie dieses Prinzip, um Kommunikation auf ein neues Level zu heben.
Carmen Thomas bei einem Podcast mit Arno Fischbacher – Stimme wirkt
Stimme wirkt! Der Stimmtraining-Podcast mit Arno Fischbacher
Ja, aber… Nein Danke! Carmen Thomas über die Kunst, Widerstand zu überwinden
Reaktanz verstehen und für ein besseres Miteinander nutzen
In einer inspirierenden Podcast-Folge sprechen wir mit der renommierten Rundfunkexpertin Carmen Thomas über ihr Buch „Reaktanz – Blindwiderstand erkennen und umnutzen: 7 Schlüssel für ein besseres Miteinander“. Sie gibt wertvolle Impulse, wie wir Widerstände in der Kommunikation nicht nur wahrnehmen, sondern aktiv in positive Veränderungen umwandeln können.
Die 7 Schlüssel der Reaktanz:
- Zulassen statt zumachen. Offenheit bringt weiter
- Addieren statt konkurrieren. Systematisch Gruppen-Klugheit entfalten lernen
- Verwerten statt Bewerten. Wie geht’s beim nächsten Mal (noch) besser?
- Umnutzen statt Runterputzen. Begeisterung wecken
- Interessiert mich statt „Kenn ich“. Sich selbst aufschließen
- Ahhh statt Oooh – wenn Fehler zu AHA-Erlebnissen werden
- Kopieren zum Kapieren. Warum imitieren schlau machen kann
Mit praxisnahen Strategien und erprobten Methoden zeigt Carmen Thomas, wie sich Kommunikation und Zusammenarbeit nachhaltig verbessern lassen. Erfahren Sie, wie Sie Widerstände in wertvolle Erkenntnisse verwandeln und ein harmonischeres Miteinander gestalten können.
F.A.Z.-Artikel vom 04.12.2024 – Carmen Thomas: „Ich war oft die Erste“
Die Journalistin Carmen Thomas über 50 Jahre „Hallo Ü-Wagen“, eine
Karriere in Männerdomänen, ihren berühmten Schalke-Versprecher und
die Entdeckung der Reaktanz
Zum 50-jährigen Jubiläum von Hallo Ü-Wagen
Buch: Vom Urknall zur Vielfalt
Gastbeitrag von Carmen Thomas: Hallo Ü-Wagen
Carmen Thomas ist seit 2001 geschäftsführende Direktorin der 1. Moderations-Akademie für Medien + Wirtschaft in Ehreshoven bei Köln. Sie arbeitete von 1968 bis 2006 beim WDR als Redakteurin, Moderatorin, Mediatorin und Programmgruppenleiterin. Hier moderierte sie 20 Jahre „Hallo Ü-Wagen“, die erste Mitmach-Sendung im Rundfunk. Im Fernsehen wurde sie als erste Frau bekannt, die ,,das aktuelle sportstudio“ moderierte. Carmen Thomas ist Autorin zahlreicher Bücher und Veranstaltungsspezialistin. Seit 1974 entwickelt sie beständig neue, interaktive Formen, bei denen das Publikum seriös mitmachen und aktiv beisteuern kann. Außerdem forscht sie seit 1976 über die Bedürfnisse und Gesetzmäßigkeiten von Einzelnen, von Klein- und Großgruppen und coacht seit 1980 bekannte Medienvertreter und ihre Teams. Die Ergebnisse macht sie Interessierten bei Impuls-Vorträgen, bei Einzel- und Gruppen-Coachings und für solide haltbare Netzwerk-Gruppen zugänglich.
Podcast „Mitreden und gehört werden“ im Deutschlandfunk mit Carmen Thomas
Sinn und Unsinn von Sendungen mit Hörerbeteiligung
Matthias Warkus äußert, dass er das Radio ausschaltet, sobald am Vormittag im Deutschlandfunk (Dlf) Hörer zugeschaltet werden. Er kritisiert, dass eine echte Diskussion mit den Anrufenden selten entsteht. Gemeinsam mit Moderatorin Carmen Thomas und Moritz Küpper vom Dlf diskutiert er darüber.
Hier ist der Link zum Podcast: